Erfassung der Wetterdaten:
Beide Wetterstationen werden von einem meteohub System ausgelesen, welches die Daten zum einen abspeichert und aufbereitet und zum Anderen auch das Dashboard und die Grafiken erstellt.
Diese kann man dann (wie hier auch) auf Webpräsenzen hochladen bzw. zur Archivierung weiterverarbeiten.
———–nicht mehr aktuell———–Meteohub ist auf einem Alix Board ( http://www.alix-box.info/wiki/index.php/Main_Page ) installiert und läuft im 24×7 Betrieb (Stromverbrauch <= 5W) und ist recht wartungsarm und lüfter-, sowie unhörbar, weil ohne beweglichen Teile.———-nicht mehr aktuell————
Seit Oktober 2014 habe ich den meteohub in Vachendorf auf einen KVM-Server (Virtualisierungs Server) umgezogen, da ich weg wollte vom “Hardware Zoo”. Denn neben dem meteohub beherbergt der KVM-Server -als Überbau habe ich Proxmox Virtual Environment ausgewählt- auch noch andere nützliche Helferlein, wie einen Monitoring Server; Test Maschinen unter Windows 7 und 8 (bei Bedarf), sowie einen VDR (Videorecorder).
Ein Ähnliches Szenario wurde Anfang November 2015 nun auch in Frohnhausen installiert. D.h. meteohub wurde virtualisiert und das Alixboard ausgemustert. Grund ist hier vorrangig auch einen bessere Wartungsmöglichkeit aus der Ferne.
Webcams:
Aktuell eingesetzt:
Selbstbau Webcams auf Basis von Raspberry PI (3x mit dem 5MP Kamera Modul, 1x mit dem aktuellen 8 MP Modul )
Anmerkung: Das 8MP Modul war leider durch seine bekannten Fokusprobleme nicht sehr geeignet. Da ich keine Lust hatte, das im Moment manuell zu beheben, bin ich wieder zum 5MB Modul zurück. Wenn ich mal vieeeel Zeit habe, werde ich ggf. das 8MP Modul manuell richten. Anonsten hatte es zumindest ganz gute technische Werte.
Seit 20.Februar 2017 habe ich auf der Nordseite eine 8MP Cam im Einsatz, nachdem es mir gelungen ist mit relativ einfachen Mitteln (kleine Messlehre) die Linse zu lösen. Danach hat es zwar einige Versuche gebraucht die Kamera scharf zu stellen, aber es ist so schon mal ein deutlicher Unterschied (vor allem auch der größere Bereich der erfasst wird)…auch zu der vorher eingesetzten 5MP Version, da diese auch etwas unscharf war. Ich werde da noch weitertesten, auch mit einem weiteren 8MP Modul. Es folgen noch Justierungen bzgl. der Parameter (Kontrast und Helligkeit etc.). Das dauert meist einige Zeit.
Die Webcam in Vachendorf in Ri Süd sieht so aus:
Der Raspi passt hervorragend in das Leergehäuse, welches ursprünglich ein reines Attrappengehäuse ist. Das Kamera Modul sitzt innen direkt am vordern Ende, hinter der (Kunstoff) Scheibe. Den letzten Winter hat es gut gemeistert -auch deutliche Minusgrade- , zumindest die letzten Wintertage, weil es Anfang März 2016 “in Betrieb” ging. Die Kunstsoffscheibe muss ich beobachten, da diese ganz gerne unter der Sonneneinstrahlung zum Einen Brechungen verursacht (gerade im Winter kommt die Sonne in dieser Ausrichtung gerne mal direkt von vorne) und wie lange sie klar bleibt.
History:
Mit der Zeit kam der Wunsch auf, das man auch eine Webcam installieren könnte. Nicht wie oft benutzt zur Objektüberwachung, sondern rein um die Landschaft zu zeigen (und natürlich die aktuelle Wettersituation).
Es gab/gibt mittlerweile so viele verschiedene Webcam Varianten auf dem Markt, das ich zunächst einmal den Fokus auf die Bildqualität und Wetterfestigkeit legen wollte. Es ging ja schließlich um optisch ansprechende Darstellung und nicht um Überwachung. Ende 2013/Anfang 2014 habe ich dann etwas tiefer recherchiert. Aus beruflicher Erfahrung heraus wäre mir natürlich etwas wie eine Mobotix sehr recht gewesen, zum Einen, weil sie eben Wetterfest sind und mit zu den Spitzenprodukten bei Webcams gehören. Spitze sind aber auch die Preise, so das diese dann (auch gebraucht -wenn überhaupt welche zu finden waren) nicht in Frage kommen sollten. mehr wie max. 200 EUR wollte ich nicht ausgeben…es ist ja ein Hobby 🙂
2019-07-11: Die Kamera bekam ein Update mit einem Raspi Zero. Zudem habe ich das Kamera Modul getauscht, da mir das bisherige etwas unscharf schien. Außerdem wurde auch mal wieder eine Grundreinigung der Scheibe vorgenommen. Mal schauen wie sich der Zero bewährt. Aufgrund der viel kleineren Maße lassen sich dann zukünftig auch wesentlich kleinere Attrappen-Gehäuse nutzen. Allerdings muss man zusätzlich noch ein USB2LAN Adapter einplanen, wenn man wie ich ohne WLAN auskommen will. Energie verbraucht der Zero allerdings gleich viel. ( Raspi Bxx ca. 1,43 Watt; Raspi Zero 1,5). Dabei dürfte auch der externe USB2LAN Adapter eine Rolle spielen.
Fortsetzung der History folgt……